zur Navigation zum Inhalt

stephanusbuch.de - die Stephanus-Buchhandlung in Karlsruhe - Bücher · Filme · Musik - alle aktuellen und vergangenen Veranstaltungen

Informationen
Herrenstr. 34
76133 Karlsruhe
0721-9 19 52-0
Information
Herrenstr. 34
76133 Karlsruhe
0721-9 19 52-0
stephanusbuch.de

Unsere vergangenen Termine 2008

Di. 27.2. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Jagoda Marinic

liest aus

Die Namenlose

Buchcover

Gerade als die namenlose junge Frau sich in einem Leben allein einrichtet, begegnet ihr Ivan, ein Verehrer, wie er in keinem Buche steht. Beharrlich bringt er ihren Versuch von Ordnung und Einsamkeit ins Wanken. Bis ihre Mutter sich zurückmeldet, die sie längst losgeworden sein wollte, und das sich andeutende Glück gefährdet. Mit einer originellen Struktur und außergewöhnlicher Stilsicherheit erzählt Jagoda Marinic, ein Ausnahmetalent in der deutschen Literatur, eine zarte Geschichte über die Liebe, voller Trauer, feinem Witz und Sehnsucht.

Jagoda Marinic, geboren in Waiblingen, studierte Germanistik, Politische Wissenschaft und Anglistik in Heidelberg. Sie arbeitet heute als Schriftstellerin, Theaterautorin und Journalistin.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 6.3. 2008 · 18:30 Uhr · Amerikanische Bibliothek, Kanalweg 52, 76149 Karlsruhe

Ingrid Noll

liest aus

Laydlike

Buchcover

Sich im Alter ladylike in sein Schicksal bescheiden? Von wegen. Lore und ihre Freundin Anneliese wollen mit 73 noch etwas erleben. Jetzt, wo Männer und Kinder glücklich aus dem Haus geschafft sind, gründen sie eine Frauen-WG. Und sie brechen noch einmal auf, zu einer Reise durch Deutschland.

Ingrid Noll gilt nicht zu Unrecht als die grande dame der deutschen Krimiliteraturszene.

Eine Veranstaltung im Rahmen der 4. Karlsruher Krimitage

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Freundeskreis Amerikanische Bibliothek

Di. 10.3. 2008 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Helge Schneider

liest aus

EIneLiebe im Sechsachteltakt

Buchcover

Ein Hauptdarsteller wie ein angefaulter Apfel im Einkaufssnetz, vergessen auszupacken: Helge Schneider bringt den lauwarmen Hauch des Familiendramas in unsere Lesestuben zurück. Sein neuer Roman versucht uns mit den neuzeitlichen Mitteln des multiperspektivischen Erzählens ein Bild der klassischen englischen Gartenlandschaften und ihrer Menschen zu vermitteln. Und er schafft es trotz der Passivität des Protagonisten, Spannung in sein Epos zu zaubern. Nichts ist ihm zu belanglos, um nicht noch einmal daraufhin zu weisen. Am Ende aber bleibt die Frage aller Fragen offen, wie im Leben – das wahre Leben nimmt kein Ende.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Jubez

Di. 14.4. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Ingo Schulze

liest aus

Eine, zwei, noch eine Geschichte/n

Buchcover

Imre Kertesz schreibt eine Geschichte. Peter Esterhazy schreibt eine zweite. Ingo Schulze schreibt noch eine. Zum ersten Mal sind die drei Geschichten, die sich klug und bewegend aufeinander beziehen, in einem Band zu lesen.

Ingo Schulze, 1962 in Dresden geboren, studierte von 1983 bis 1988 klassische Philologie in Jena. Anschließend war er bis 1990 als Dramaturg am Landestheater Altenburg, dann in einer Zeitungsredaktion tätig. Diese Arbeit führte ihn 1993 für ein halbes Jahr nach Sankt Petersburg. Seither lebt er als freier Autor in Berlin. 2006 erhielt Ingo Schulze den Peter-Weiss-Preis der Stadt Bochum.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 17.4. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Feridun Zaimoglu

liest aus

Rom intensiv

Buchcover

Als Stipendiat der Villa Massimo macht sich Feridun Zaimoglu auf, die ewige Stadt zu erkunden und die Römer kennenzulernen. Es ist eine große Auszeichnung und gleichzeitig eine schwere Bürde, als deutschsprachiger Autor ein Jahr in Rom zu verbringen, dort zu leben und zu arbeiten – erst recht, wenn man dort als Deutschtürke besonders auffällt. Aber Zaimoglu lässt sich nicht beirren und stürzt sich intensiv ins Geschehen. Unbelastet von deutsch-romantischer Italophilie entdeckt er die Stadt ganz neu.

Feridun Zaimoglu, geboren 1964 im anatolischen Bolu, lebt seit mehr als 30 Jahren in Deutschland. Er studierte Kunst und Humanmedizin in Kiel, wo er seither als Schriftsteller, Drehbuchautor und Journalist arbeitet. 2002 erhielt er den Hebbel-Preis, 2003 den Preis der Jury beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt und 2007 den Carl-Amery-Literaturpreis.

Eine Verstaltung im Rahmen der 19. Europäischen Kulturtage Karlsruhe „Rom“

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 21.4. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Ulf Stolterfoht

liest aus

holzrauch über heslach

Buchcover

Ein Bezirk im Süden Stuttgarts. In einem langen ethnologischen Gedicht berichtet Ulf Stolterfoht von seiner Gründung und Besiedlung durch einen Stamm von Katzenartigen, ihren Kämpfen und Ritualen, ihrer Sprache, ihren Drogen und ihrer Musik, bis hin zum Untergang. Es ist daneben, ganz im Sinne Helmut Heißenbüttels, dessen Gedicht Über die Übung zu sterben es nicht nur seinen Titel verdankt, ein „quasi-autobiographisches“ Gedicht über die gesellschaftlichen und politischen Träume.

Ulf Stolterfoht, geboren 1963 in Stuttgart, lebt heute in Berlin. Für sein Schaffen erhielt er zahlreiche Preise. 2007 war er Stipendiat der Villa Massimo in Rom.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 28.4. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Volker Weidermann

liest aus

Das Buch der verbrannten Bücher

Buchcover

10. Mai 1933: In vielen deutschen Städten wurden Scheiterhaufen errichtet, auf die dann Studenten, Bibliothekare, Professoren und SA-Leute in einer gespenstischen Feierstunde die Bücher warfen, die nicht mit ihrer menschenverachtenden Ideologie vereinbar waren. Volker Weidermann erzählt, wie dieser Tag verlief, an dem es trotzig regnete, er erzählt von dem Bibliothekar Herrmann, der die Urliste aller Listen erstellte, nach denen dann die Scheiterhaufen bedient wurden, und er erzählt von den Werken und ihren Autoren – und davon, wie willfährige Buchhändler und Bibliothekare die Bücher aus ihren Regalen entfernten, so gründlich, dass viele Werke und Autoren danach nicht wieder zum Vorschein kamen.

Volker Weidermann, geboren 1969 in Darmstadt, studierte Politikwissenschaft und Germanistik in Heidelberg und Berlin. Er ist Literaturredakteur und Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung und lebt in Berlin.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 5.5. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Frido Mann

liest aus

Achterbahn

Buchcover

Er war Thomas Manns Lieblingsenkel: Frido Mann, geboren 1940 im kalifornischen Exil. Jetzt erzählt er erstmals sein Leben: das Aufwachsen in einer ungewöhnlichen, zwischen den Kontinenten zerrissenden Familie, die frühen Begegnungen mit seinen berühmten Onkeln und Tanten, die innige Beziehung zu seinen Großeltern. Offen und unverblümt schreibt Frido Mann auch über sein schwieriges Verhältnis zum eigenen Vater. Und er schildert, welche Wege und Irrwege er gehen musste, um eine ihn erfüllende berufliche Aufgabe zu finden.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 6.5. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Michael Kumpfmüller

liest aus

Nachricht an alle

Buchcover

Wir stürzen ab, betet für mich" – diese SMS erhält ein Vater von seiner Tochter mitten in der Nacht. Was wie ein grausamer Scherz klingt, erweist sich als der modernste aller Albträume: Selbst aus todgeweihten Flugzeugen können wir noch Nachrichten empfangen, Nachrichten an alle. Michael Kumpfmüllers Roman bringt die Politik zurück in die deutsche Literatur. Denn der Vater, der diese Nachricht bekommt, ist Innenminister eines westeuropäischen Landes, das gerade in eine schwere Krise stürzt. Streiks, soziale Unruhen und diffuse terroristische Bedrohungen lassen Minister Selden keine Zeit für Trauer. Während in den klimatisierten Büros der Eliten Entscheidungen getroffen werden, beginnt sich unten in den Großstadtschluchten, an den heißen Rändern der Gesellschaft, eine Gruppe von Menschen zu regen, die auf den großen Schlag wartet.

Michael Kumpfmüller, geboren 1961 in München, lebt als freier Autor in Berlin.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 29.5. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Peter Schneider

liest aus

Rebellion und Wahn

Mein '68

Buchcover

Er war einer der Akteure von '68, mit Rudi Dutschke, Gaston Salvatore und Ulrike Meinhof. Als einer von ganz wenigen hat Peter Schneider damals Tagebuch geführt – ein Schatz, den er erst jetzt hebt. Hoffnungen, Utopien und Verstiegenheiten: Es ist kein nostalgischer Rückblick, der da entsteht; eher ein Streitgespräch des 68-jährigen mit dem 68er über den Frühling vor dem deutschen Herbst.

Peter Schneider, geboren 1940 in Lübeck, wuchs in Süddeutschland auf. Er studierte in Freiburg Germanistik und Geschichte und lebt seit 1961 als freier Schriftsteller. In den späten 60er Jahren nahm er aktiv an der Studentenrevolte in Berlin und Italien teil. 1973 erhielt er Berufsverbot als Referendar. Er bekam mehrere Förderpreise und ein Stipendium der Villa Massimo.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 3.6. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Roland Lang

liest aus

Ein Hai in der Suppe

oder das Glück des Philipp Ronge

Buchcover

Karlsruhe im Jahr 1967, am Vorabend der 68er Studenten-Revolte: Philipp Ronge, 20 Jahre alt und Grafiker ohne Aufträge, arbeitet als Aushilfskraft im Kaufhaus und erlebt die Ausbildung der Arbeitnehmer am eigenen Leib. Da lernt er Mitglieder des linksgerichteten SDS kennen, die Flugblätter verteilen und schließt sich ihnen an. Gemeinsam gründen Sie den „Republikanischen Club“ und mieten eine Wohnung, in der diskutiert wird und revolutionäre Pläne geschmiedet werden. Ronge zieht in eine Kommune, in der Sozialismus praktisch gelebt werden soll ...

Für diesen Debutroman erhielt Roland Lang, Jahrgang 1942, bereits 1975 den Stuttgarter Literaturpreis. Danach veröffentlichte er zahlreiche Romane, Erzählungen und Features und arbeitete für Rundfunk und Fernsehen. Unter anderem schrieb er Drehbücher für die Serie „Die Fallers“.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 5.6. 2008 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Günter Amendt

liest aus

Die Legende vom LSD

Buchcover

Sie ist die wirkungsvollste psychoaktive Substanz, die je entdeckt wurde: LSD. 1943 von Albert Hofmann in der Schweiz gefunden, soll sie zunächst zur Re-edukation von Nazis sowie zur Behandlung von Alkoholismus und traumatischen Störungen eingesetzt werden – oder gar vom Militär als Verhördroge und chemische Waffe. Aber LSD beeinflusst vielmehr die Künstler in Literatur, Musik und Malerei. Die Verehrung der verbotenen Droge nimmt in den USA gar quasireligiöse Züge an, wird in den 60er Jahren zur Partydroge. Was ist heute davon geblieben? Der renommierte Drogenforscher und Aufklärer Günter Amendt erzählt die Geschichte riesiger Erwartungen und der realen Bedeutung von LSD.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Jubez

Di. 13.6. 2008 · 20 Uhr · Stephansaal, Ständehausstr. 4, 76133 Karlsruhe

Bernhard Schlink

liest aus

Das Wochenende

Buchcover

Nach 20-jähriger Haft hat ihn der Bundespräsident begnadigt. Zum ersten Wochenende in Freiheit lädt seine Schwester die alten Freunde ein. Alle haben heute ihren festen Platz im bürgerlichen Leben, alle haben damals in irgendeiner Form mit der Revolution sympathisiert. Für sie ist das Leben weitergegangen. Und für ihn? Was bleibt von der Zeit der Gewalt? Legenden? Bewältigung? Sprachlosigkeit?

Bernhard Schlink, geboren 1944 in Bielefeld, wuchs in Heidelberg auf. Neben einer juristischen Laufbahn als Richter und Hochschulprofessor wurde er international als Schriftsteller bekannt, vor allem nach Veröffentlichung der Erzählung „Der Vorleser“.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Sa. 26.7. 2008 · 16 Uhr · Metzlersche Buchhandlung, Karlstr. 13, 76133 Karlsruhe

Helga Purm und Joachim Faber

mit einem Workshop

Wanderungen am Bücherberg

Buchcover

Sommer und Ferien – das ist die ideale Zeit zum Lesen. Nicht umsonst kennt die deutsche Sprache das wunderbare Wort „Ferienlektüre“. Wenn Ihnen im letzten halben Jahr ein Buch besonders gut gefallen hat, können Sie es anderen vorstellen. Im Tausch bekommen Sie dafür Buchtipps von Leserinnen und Lesern, die ebenfalls an der Veranstaltung teilnehmen. Erfrischende Getränke und ein kleiner Imbiss machen den Genuss vollkommen.

Anmeldung bis 18.7.2008 unter Telefon 0721-3845330 oder service@eeb-karlsruhe.de.

Kosten für Getränke und kleinen Imbiss: 5 €

Veranstalter:

Metzlersche Buchhandlung · Evangelische Erwachsenenbildung e.V.

Di. 16.9. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Hans-Ulrich Wehler

liest aus

Deutsche Gesellschaftsgeschichte

Badn 5. BRD und DDR 1949-1990

Buchcover

Hans-Ulrich Wehlers „Deutsche Gesellschaftsgeschichte“ gehört zu den herausragenden historischen Werken unserer Zeit. Mit dem fünften Band gelangt ein epochales Werk zum Abschluss, das eine ganze Generation von Historikern geprägt hat. Politische Herrschaft und Kultur, Wirtschaft und soziale Ungleichheit stehen im Zentrum der Darstellung, die immer wieder die Frage umkreist, wie Herrschaft organisiert wird und welche soziale Realität sie hervorbringt.

Hans-Ulrich Wehler, geboren 1931, studdierte Geschichte, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften in Köln, Bonn und Athens/Ohio. Von 1971 bis zu seiner Emeritierung 1996 war er Professor für Allgemeine Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts in Bielefeld.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 23.9. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Kai Weyand

liest aus

Schiefer eröffnet spanisch

Buchcover

Schiefer spielt leidenschaftlich gern Schach, und mindestens ebenso leidenschaftlich entwickelt er aus dem Spiel Theorien, die er seinem genervten Gegner weitschweifig erläutert. Das mag damit zusammenhängen, dass er früher einmal als Lehrer gearbeitet hat. Um einigermaßen über die Runden zu kommen, muss er seine Wohnung untervermieten an einen jungen Lehrer. Der ist bestens gerüstet mit enzyklopädischer Ausbildung, didaktischem Wissen und hohen Idealen. Schiefer beschließt, diesen Mann auszuhorchen, ihm nachzuspionieren. Kay Weyand erzählt von den Hoffnungen und Nöten eines Lehrers, indem er dem Schulalltag einen Zerrspiegel vorhält.

Kay Weyand, geboren 1968, lebt in Freiburg.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 29.9. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Karl-Heinz Ott

liest aus

Ob wir wollen oder nicht

Buchcover

Der Erzähler in Karl-Heinz Otts neuem Roman befindet sich in Untersuchungshaft, während diejenigen, die die Tat im Keller des Gasthofs vermutlich begangen haben, spurlos verschwunden sind. In einem furiosen inneren Monolog entfaltet Karl-Heinz Ott ebenso spannend wie reflexiv das Seelenpanorama einer Figur, die einmal aufgebrochen war, sich selbst und die ganze Welt zu verändern, um schließlich in jeder Hinsicht im Abseits zu landen. Karl-Heinz Ott erzählt so mitreißend, dass Schrecken und Komik kaum voneinander zu unterscheiden sind.

Karl-Heinz Ott, geboren 1957 in Ehingen an der Donau, studierte Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft und arbeitete als Dramaturg an den Theatern in Freiburg, Basel und Zürich. Für seine Romane, zuletzt Endlich Stille, erhielt er zahlreiche Preise. Karl-Heinz Ott lebt in Freiburg.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 30.9. 2008 · 20 Uhr · Bad. Staatstheater, Kleines H., Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Ka.

Stefan Aust

liest aus

Der Baader-Meinhof-Komplex

Buchcover

Der „Baader-Meinhof-Komplex“ hat Geschichte gemacht, und das nicht nur in der Publizistik. Das Buch hat wie kein anderes das heutige Bild vom Krieg der Rote Armee Fraktion gegen den Staat geprägt und tut dies weiterhin, indem es immer wieder frisch gewonnene Erkenntnisse präsentiert. Es ist keine Anklageschrift und kein Plädoyer eines Verteidigers. Es ist auch kein Urteil, weder in juristischer noch in moralischer Hinsicht. Es ist ein Protokoll, eine Chronik der Ereignisse, die ihren Höhepunkt im Deutschen Herbst hatten. 2008 hat Stefan Aust das Standardwerk revidiert und erweitert um 200 Seiten voller überraschender Informationen aus bislang unzugänglichen Quellen.

Stefan Aust, geboren 1946, ist Chefredakteur des Spiegel.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Badisches Staatstheater Karlsruhe

Do. 9.10. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Die Veranstaltung fällt leider aus wegen Krankheit.

Ahmet Ümit

liest aus

Nacht und Nebel

Buchcover

Mine, die heimliche Geliebte des Geheimdienstmitarbeiters Sedat, ist verschwunden. Die Suche konfrontiert Sedat mit der eigenen Schuld: Er selbst hat bei der Aushebung eines Terroristenunterschlupfs kaltblütig auf Fliehende geschossen. Gibt es zwischen diesen beiden Ereignissen einen Zusammenhang? Sedat, der nur knapp einem Attentat entkommen ist, gelangt in Istanbuls Künstlerszene, in die Schattenwelt der Kinderprostitution und Kleinstadtganoven.

Ahmet Ümit, 1960 in der Südosttürkei geboren. Nach Abschluss des Studiums der Verwaltungswissenschaft in Isanbul verfasste er seine erste Erzählung. Es folgten Gedichtbände, zahlreiche Romane, Drehbücher und ein Kinderbuch. Während der Militärdiktatur 1980-1990 nahm er als Mitglied der kommunistischen Partei an den Untergrundkämpfen für die Demokatisierung teil. Nacht und Nebel, sein in der türkischen Öffentlichkeit bisher meistdiskutiertes Buch, erschien 1996.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Do. 16.10. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Björn Kern

liest aus

Die Erlöser AG

Buchcover

Berlin in nächster Zukunft. Auf der Bundespressekonferenz bricht Tumult aus, Paragraph 216 ist abgeschafft: Tötung auf Verlangen bleibt fortan ungestraft! Hier treffen auch Paul Kungebein, ambitionierter Jungredakteur, und Hendrik Miller, Oberarzt an der Charité, aufeinander. Gemeinsam gründen sie eine Agentur, die den Dementen aus Berlins Altenghetto einen sanften Tod ermöglicht – durch aktive Sterbehilfe. Erste Patientin ist die fast hundertjährige Elsa Lindström. Und Hendrik Miller denkt bereits weiter: Auch solche Kranke, die einen Sterbewunsch nicht mehr artikulieren können, möchte der Arzt erlösen.

In seinem brillant geschriebenen und grotesk komischen Roman entwirft Björn Kern ein fesselndes Szenario zwischen Liebe und Leid.

Björn Kern wurde 1978 in Lörrach geboren. Er arbeitete in einem Pflegeheim in der Provence und studierte in Tübingen, Passau und Aix-en-Provence. Derzeit lebt er in Konstanz. Börn Kern erhielt 2007 den Brüder-Grimm-Preis der Stadt Hanau.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 21.10. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Christian Kracht

liest aus

Ich werde hier sein im Sonnenschein

Buchcover

Es ist das Jahr 1917. Lenin besteigt nicht den plombierten Waggon von Zürich nach St. Petersburg. Die russische Revolution findet nicht statt. Stattdessen erlebt die Schweiz einen kommunistischen Umsturz, und die Geschichte des 20. Jahrhunderts entwickelt sich völlig anders als wir sie heute kennen. Was bei Christian Kracht mit der präzisen Sprache einer Kriegsberichts-Kolportage beginnt, erhält allmählich Elemente des Unwirklichen. Mehr und mehr verschieben sich die bekannten Parameter in der Schilderung eines Politkommissars, der einen Mord aufklären soll und zur Reduit reist, zur großen Schweizer Bergfestung, in das Herz der Finsternis.

Christian Kracht, geboren 1966, ist Schweizer. Er schrieb mehrere Kurztexte und Romane. Seine Bücher sind in 14 Sprachen übersetzt.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Do. 23.10. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Adolf Muschg

liest aus

Kinderhochzeit

Buchcover

Klaus Marbach und seine Frau, die Juristin Manon de Montmollin, haben sich in der Arbeit am sogenannten Bergier-Bericht über die Schweizer Neutralitätspolitik im Zweiten Weltkrieg kennengelernt. Als sie sich trennen, setzt er seine Recherche im badischen Nieburg, im Herzen des Bühlerschen Aluminium-Imperiums, auf eigene Faust fort. Lange merkt Marbach nicht, daß er ausgezogen ist, das Fürchten zu lernen. Denn die Verstrickung der Kriegsgeneration und diejenige ihrer Nachkommen wird zu seiner eigenen.

Adolf Muschg wurde 1934 in Zollikon bei Zürich geboren. Er studierte Germanistik, Anglistik und Philosophie in Zürich und Cambridge. 1994 wurde der Autor mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 4.11. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Joachim Zelter

liest aus

How are you, Mr. Angst?

Buchcover

Joachim Zelter erzählt von der Universität und den Menschen, die in ihr reüssieren oder untergehen, von der Einsamkeit der Professoren und ihrer Studenten, besonders aber von dem Juniorprofessor Konrad Monteiro, dem der Sinn seiner akademischen Tätigkeit abhanden gekommen ist. Aus heiterem Himmel, als er gerade meint, mit einem unhaltbaren Vortrag seinen akademischen Selbstmord zu begehen, da tritt eine nie gesehene Frau auf ihn zu.

Joachim Zelter, geboren 1962 in Freiburg, studierte und lehrte englische Literatur in Tübingen und Yale, Seit 1997 ist er freier Schriftsteller und gerühmter „Vorlesekünstler“. Unter anderem wurde er mit dem Thaddäus-Troll-Preis und der Fördergabe der Internationalen Bodenseekonferenz 2000 ausgezeichnet.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Do. 6.11. 2008 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Rafik Schami

liest aus

Das Geheimnis des Kalligraphen

Buchcover

In Damaskus macht ein Gerücht die Runde: Nura, die schöne Frau des berühmten Kalligraphen Hamid Farsi, sei geflüchtet. War sie Opfer einer Entführung der Gegner ihres Mannes? Schon als junger Mann wird Farsi als Wunderkind der Kalligraphie gefeiert. Nun arbeitet er verbissen an Plänen für eine radikale Reform der arabischen Sprache, nicht ahnend, dass zwischen Nura und seinem Lehrling Salman eine leidenschaftliche Liebe ihren Anfang nimmt – die Liebe zwischen einer Muslimin und einem Christen.

Rafik Schami, geboren 1946 in Damaskus, kam 1971 kam nach Deutschland, studierte Chemie und legte 1979 seine Promotion ab. Heute lebt er in München. Er zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern deutscher Sprache. Sein Werk wurde unter anderem mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis, dem Hermann-Hesse-Preis, dem Prix de Lecture und mit dem Hans-Erich-Nossack-Preis ausgezeichnet. 2007 erhielt Rafik Schami den Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Jubez

Mi. 12.11. 2008 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Helge TImmerberg

liest aus

In 80 Tagen um die Welt

Buchcover

Helge Timmerberg ist in 80 Tagen um die Welt gereist und dabei mehr oder weniger der Route gefolgt, die wir von Jules Verne kennen. Sein Buch birgt zahllose Schätze – ein Gegenwartspanorama, bunt und schnell, sensibel und zart. Helge Timmerberg erzählt mit viel Humor eine exzentrische wie sympathische Abenteurergeschichte, wie sie heute kaum noch zu erleben ist.

Helge Timmerberg, geboren 1952 in Hessen, entschloss sich mit zwanzig, Journalist zu werden. Seitdem schreibt er als moderner Nomade Reisereportagen aus nahezu allen Teilen der Welt.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Jubez

Mo. 17.11. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Katharina Hagena

liest aus

Der Geschmack von Apfelkernen

Buchcover

Schillernd und magisch sind die Erinnerungen an die Sommerferien bei der Großmutter, geheimnisvoll die Geschichten der Tanten. Katharina Hagena erzählt von den Frauen einer Familie, mischt die Schicksale dreier Generationen. Ein Roman über das Erinnern und das Vergessen – bewegend, herrlich komisch und klug.

Katharina Hagena, geboren 1967, lehrt englische Literatur an der Universität Hamburg. Seit über zehn Jahren forscht sie zum Werk von James Joyce.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Di. 18.11. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Gerd Ruge

liest aus

Russland

Buchcover

„Die Deutschen und Ihre Nachbarn“: Unter diesem Titel geben Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker gemeinsam eine zwölfbändige Reihe heraus. Für den Band über Russland konnten sie Gerd Ruge gewinnen.

Gerd Ruge, geboren 1928 in Hamburg, war von 1956 bis 1959 der erste ARD-Korrespondent in Moskau, von 1987 bis zu seinem Ruhestand 1993 leitete er dort das ARD-Studio. Wie nur wenige gilt Gerd Ruge als Russlandkenner ersten Ranges. Unvergessen ist seine Reportage vom Putsch in Moskau im August 1991.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Do. 20.11. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Ulla Berkéwicz

liest aus

Überlebnis

Buchcover

Wir wissen, dass wir sterben müssen. Wie aber leben wir mit diesem Wissen? Wie leben wir eingedenk des Todes? Wie leben wir mit dem Tod der nahen Menschen? Ulla Berkewicz hat ein Buch geschrieben, das die Trauer durchquert, subjektiv und radikal.

Ulla Berkewicz, geboren 1948 in Gießen, war in den siebziger Jahren erfolgreich als Schauspielerin, bevor sie als Schriftstellerin bekannt wurde. 1990 heiratete sie den Suhrkamp-Verleger Joachim Unseld. Nach dessen Tod 2002 übernahm sie 2003 den Vorsitz der Geschäftsführung des Verlags.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Sa. 22.11. 2008 · 20 Uhr · Stephansaal, Ständehausstr. 4, 76133 Karlsruhe

Harald Hurst, Gunzi Heil

mit

rum un num

Buchcover

Über viele Jahre erfreuten uns Harald Hurst und Gunzi Heil, zusammen mit dem kürzlich verstorbenen Schriftsteller Kuno Bärenbold, im Karlsruher Abend, dem traditionellen Abschluss der Bücherschau-Veranstaltungen. Als Badischer Doppelweck machen sie weiter: Harald Hurst, der nicht nur Dialekt spricht, sondern ihn auch gekonnt zu Papier bringt, und Gunzi Heil, kongenialer Musikkabarettist mit großer komödiantischer Gabe.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · G. Braun Buchverlag · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Di. 2.12. 2008 · 20 Uhr · Regierungspräsidium KA, Karl-Friedrich-Str. 17, 76133 Karlsruhe

Jana Hensel, Elisabeth Raether

mit

Neue deutsche Mädchen

Buchcover

Zwei Frauen um die 30 ärgern sich über die Selbstinszenierung des „Emma“-Feminismus, der so alt ist wie sie. Und sie beginnen, über ihr eigenes Leben Auskunft zu geben. Über ihren Aufbruch von Ost und West in die Großstadt, über ihre Herkunft, über Freundschaft, Liebe Sex und Affären, über Jobs, Geld und Karrieren, über alte und neue deutsche Männer.

Jana Hensel, geboren 1976 in Leipzig, studierte in in Leipzig, Marseille, Berlin und Paris. 2002 erregte sie mit ihrem autobiographischen Generationenbuch Zonenkinder großes Aufsehen.

Elisabeth Raether, geboren 1979 in Heidelberg, arbeitete von 2005 bis 2007 im Lektorat der Rowohlt Verlage.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Jubez · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Mi. 3.12. 2008 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Nekla Kelek

liest aus

Bittersüße Heimat

Buchcover

Woher kommt und wohin treibt die Türkei? Vom europäischen Istanbul bis ins wilde Kurdistan ist Necla Kelek gereist und hat ein Land vorgefunden, dessen Geschichtsträchtigkeit und Schönheit sich kaum ein Reisender entziehen kann. Unter der Oberfläche eines modernen Landes deckt sie die Zerklüftungen auf, die zerrissenen Mentalitäten, die politischen Widersprüche, die sozialen Brüche, in die die Türkei zunehmend gerät.

Necla Kelek, geboren 1957 in Istanbul, hat in Deutschland Volkswirtschaft und Soziologie studiert. Sie forscht zum Thema Parallelgesellschaften. 2005 wurde sie für ihr Engagement mit dem Geschwister-Scholl-Preis der Stadt München ausgezeichnet.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Jubez · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Do. 4.12. 2008 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Roger Willemsen

liest aus

Der Knacks

Buchcover

Als mein Vater starb, war ich 15, sah aus wie Janis Joplin und war gerade in der Schule sitzengebieben", erinnert sich Roger Willemsen an den Urknacks seines eigenen Lebens, an den Moment, in dem das Leben die Richtung wechselt und nichts mehr ist wie zuvor. Autobiographisch erzählend, beobachtend und reflektierend gelingt Roger Willemsen ein großer literarischer Essay über die Zeit und das, was sie aus uns macht.

Roger Willemsen, geboren 1955, beendete Sein Studium mit einer Promotion über die Ästhetik Robert Musils. Nach Tätigkeiten als Übersetzer und Korrespondent hat er seit 1991 eigene Fernsehsendungen und produzierte zahlreiche Filme.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Jubez · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Do. 11.12. 2008 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Artur Becker

liest aus

Wodka und Messer

Buchcover

Kuba Dernicki ist ein glücklicher Mensch. Er hat Arbeit und Familie und lebt seit vielen Jahren im Paradies, in Deutschland. Doch eines Tages treibt ihn eine starke Sehnsucht zurück nach Polen, in die alte Heimat, an die Stätten seiner Kindheit, an den Dadajsee. In eine wunderschöne Landschaft, bevölkert von überaus eigenwilligen Menschen, die mit List, Humor und Wodka überleben. Und die sich Geschichten erzählen, in denen die Toten, auch wenn sie nicht katholisch sind, wiederauferstehen.

Artur Becker wurde 1968 in Bartoszyce, Warmia und Masuren, geboren. Seit 1985 lebt er in Deutschland. Er veröffentlichte zahlreiche Romane, Erzählungen und Gedichte.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Im Jahr 2008 gab es 33 Termine.