zur Navigation zum Inhalt

stephanusbuch.de - die Stephanus-Buchhandlung in Karlsruhe - Bücher · Filme · Musik - alle aktuellen und vergangenen Veranstaltungen

Informationen
Herrenstr. 34
76133 Karlsruhe
0721-9 19 52-0
Information
Herrenstr. 34
76133 Karlsruhe
0721-9 19 52-0
stephanusbuch.de

Unsere vergangenen Termine 2003

Di. 25.2. 2003 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Lutz Rathemow

liest aus

Die Fünfzig

Buchcover

Viele verbinden mit den Namen Lutz Rathenow nur den DDR-Dissidenten. Aber Ratenow ist wesentlich vielseitiger: Neben seinem neuen Gedichtband voller Spott und meditativem Ernst, den er an diesem Abend vorstellen wird, stehen seine Erzählungen, politische und andere Satiren auf dem Programm. Eine Überraschung ist sein neues Hörbuch, aus dem er zusammen mit Heinz Ratz Texte, Töne und Trash präsentieren wird.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Mo. 24.3. 2003 · 20 Uhr · Stephansaal, Ständehausstr. 4, 76133 Karlsruhe

Inge und Walter Jens

liesen aus

Frau Thomas Mann

Buchcover

Katia Mann, die Ehefrau von Thomas Mann, ist eine Legende – und doch gibt es bis heute keine einzige Biographie über sie. Diese Lücke wird jetzt geschlossen. Inge und Walter Jens schildern das Leben der Frau, von der Thomas Mann sagte: »Wo immer Menschen meiner gedenken, wird ihrer gedacht sein.« – und wie es ihr gelang, trotz aller Probleme und Konflikte das emotionale Zentrum der gesamten Familie Mann zu verkörpern.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 1.4. 2003 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Ralf Rothmann

liest aus

Hitze

Buchcover

Berlin, wenige Jahre nach der Wende, eine Großküche in Kreuzberg, die ihre Kunden in Ost und West mit abgepackter Kost versorgt. Hier begegnen wir dem Hilfskoch Simon DeLoo, der auf seinen Touren die Stadtstreicherin Lucilla trifft. Zunächst erinnert ihn die junge Polin an seine verstorbene Frau. Doch sein Illusionsgespinst zerreißt ...

Auch in seinem neuen Großstadtroman versteht Ralf Rothmann, die unterschiedlichsten sozialen Existenzen und Milieus wunderbar lebendig zu beschreiben.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Do. 10.4. 2003 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Walter Helmut Fritz

liest aus

Maskenzug

Buchcover

Walter Helmut Fritz' Lyrik nahm, wie es Karl Krolow beschrieb, eine »Entwicklung von ruhiger Konsequenz«. Und so greifen auch seine neuen Gedichte auf vertraute Motive zurück, ohne dass der Spannungsbogen des lyrischen Fragens je verloren ginge. Seine Gedichte nehmen Reiseerfahrungen auf, treten in imaginäre Dialoge mit Künstlern, zeigen Menschen und Dinge ohne ihre Alltagsmaskeraden, schärfen den Blick für das Verborgene.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Fr. 25.4. 2003 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Judith Hermann

liest aus

Nichts als Gespenster

Buchcover

Enthusiastische Kritiken, über 250000 verkaufte Exemplare und Übersetzungen in 17 Länder ließen Judith Hermanns Debut Sommerhaus, später zu einem der größten literarischen Erfolge der letzten Jahre werden. In ihrem neuen, lange erwarteten Erzählband entfaltet Judith Hermann den ihr eigenen unwiderstehlichen Sog und unergründlichen Bann intensiver als zuvor.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Jubez

Do. 8.5. 2003 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Markus Orths

liest aus

Lehrerzimmer

Buchcover

Studienassessor Kranich – Englisch und Deutsch – lernt bereits an seinem ersten Schultag im Zimmer des Direktors, auf welche vier Säulen sich das gesamte Schulsystem stützt: Angst, Jammer, Schein und Lüge. Und ehe er sich's versieht, ist er mittendrin zwischen Oberschulamtspolizisten, Geheimen Sicherheitsbeamten und einer »konspirativen Gruppe« die das geltende Schulsystem unterminieren will.

Markus Orths, im ersten Beruf Lehrer, hat seinen zweiten Roman atemlos und furios in Szene gesetzt.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Fr. 16.5. 2003 · 20 Uhr · Stephansaal, Ständehausstr. 4, 76133 Karlsruhe

Matto Barfuss

mit seiner Multivisions-Show

Auf der Suche nach dem Paradies

Mein Leben mit Geparden

Buchcover

Mehrmals verbrachte der Wildlife-Fotograf Matto H. Barfuss einige Monate bei einer wildlebenden Gepardenfamilie in der Serengeti. In faszinierenden Texten und Bildern dokumentiert er in seinen Büchern, wie er als Familienmitglied bei den Geparden akzeptiert wurde und wie er ihre Verhaltensweise imitierte. Seine ungewöhnlichen Abenteuer präsentiert Matto H. Barfuss in einer beeindruckenden Multivision-Show.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe

Mi. 4.6. 2003 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Peter Sager

liest aus

Oxford und Cambridge

Buchcover

Keine andere Privatinstitution hat Englands Entwicklung stärker beeinflußt als die beiden Universitäten von Oxford und Cambridge: Sie versorgten Kirche und Staat mit Beamten, Priestern und Lehrern, die im ganzen Land die englische Hochsprache und Kultur verbreiteten. Von hier stammen aber auch die klügsten Spione, die bedeutendsten Kirchenreformer, die rebellischen Geister der Literatur und die Revolutionäre der Naturwissenschaft – all die Querdenker und Exzentriker, denen die englische Kultur ihre schillernde Fülle verdankt.

In einer enzyklopädischen Fülle von Tatsachen, Zitaten, Anekdoten und biographischen Skizzen zeichnet Peter Sager die historische, literarische und kulturelle Landschaft beider Universitäten.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Fr. 3.10. 2003 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Stefan Müller-Doohm

liest aus

Adorno

Eine Biographie

Buchcover

Zum 100. Geburtstag Theodor W. Adornos ist endlich die langerwartete Biographie erschienen, die eine große Lücke schließt. Stefan Müller-Doohms Werk beruht auf mehrjährigen Forschungen und Archivrecherchen, erschließt eine Vielzahl bisher unbekannter Quellen und weist Adorno den ihm gebührenden Rang zu: als einen der großen Philosophen der Gegenwart, der in der kritischen Auseinandersetzung mit der Gesellschaft und der Tradition eine bis heute prägende Neuorientierung der Denkens eröffnete.

Stephan Müller-Doohm, geboren 1942, ist Professor für Soziologie an der Universität Oldenburg.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

So. 5.10. 2003 · 20 Uhr · Bad. Staatstheater, Kleines H., Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Ka.

Wolf Biermann

liest und singt

Bob Dylan

Elf Entwürfe für meinen Grabspruch

Buchcover

Vor nunmehr 40 Jahren schrieb der damals noch weitgehend unbekannte Bob Dylan ein langes Gedicht namens Eleven Outlined Epitaphs. Wolf Biermann hält dieses fast vergessene Poem für den ersten großen dichterischen Wurf Dylans, die kraftvolle, sympathisch auf den Putz hauende Antrittsrede des Weltpoeten an die Menschheit. Und Biermann findet verblüffende Parallelen zu seiner Situation in der DDR der sechziger Jahre. In seiner Übertragung des großen Gedichts ist diese Nähe Zeile für Zeile spürbar – eine kleine literarische Sensation.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Badisches Staatstheater Karlsruhe

Mi. 8.10. 2003 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Wolfgang Leonhard, Ralph Giordano

Davongekommen

Ein Gespräch mit Gerwig Epkes

Wolfgang Leonhard, geboren 1921 in Wien flüchtete 1935 in die Sowjetunion und wurde 1942 Mitarbeiter des Nationalkomitees Freies Deutschland in Moskau. 1945 kehrte er nach Berlin zurück, arbeitete in der Abteilung „Agitation und Propaganda“ des ZK der KPD und wurde Lehrer an der Parteihochschule „Karl Marx“. Aus Opposition gegen den Stalinismus floh Leonhard 1949 nach Jugoslawien. Seit 1950 lebt er in der Bundesrepublik Deutschland als Experte für Fragen der Sowjetunion und des internationalen Kommunismus. Von 1966 bis 1987 lehrte er als Professor an der historischen Fakultät Yale. Veröffentlichungen von Leonhard sind zum Beispiel Die Revolution entlässt ihre Kinder (1955) Eurokommunismus (1978) und Das kurze Leben der DDR (1990).

Ralph Giordano wurde 1923 in Hamburg geboren. Weil seine Mutter Jüdin war, fiel die Familie unter die NS-Rassengesetze. Es folgten Flucht in die Illegalität und Befreiung durch die Briten im Mai 1945 in Hamburg. Danach arbeitete Giordano als Journalist, Fernsehdokumentarist und Schriftsteller. Er ist Autor zahlreicher bekannter Bücher, darunter Die Bertinis. Für seine publizistische Arbeit erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem SWR2

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 21.10. 2003 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Swetlana Geier

liest aus

Dostojewskij: Die Brüder Karamasow

Buchcover

Dostojewskijs letzter Roman ist nicht nur eine ausnehmend packende Familiengeschichte im Rußland des 19. Jahrhunderts, sondern auch die der menschlichen Situation schlechthin. Er spiegelt wie kein anderer Dostojewskijs gesamte dichterische Welt. In Swetlana Geiers Neuübersetzung kommt die grandiose Stimmenvielfalt des Romans richtig zum Leben – jeder Protagonist ist ein Charakterkopf und kein programmatisches Symbol.

Swetlana Geier hat seit 1957 unablässig Meisterwerke aus dem Russischen ins Deutsche übertragen – unter anderem Tolstoj, Solschenizyn, Platonow und Bulgakow – und erhielt dafür zahlreiche Auszeichnungen.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Mi. 22.10. 2003 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Raoul Schrott

liest aus

Tristan de Cunha

Buchcover

Kein Ort der Welt ist weiter entfernt von jeder menschlichen Siedlung als dieser Vulkan mitten im Atlantik, im Dreieck zwischen Brasilien, der Antarktis und Südafrika, das Eiland, in dessen Namen der mythische Liebende anklingt: Tristan da Cunha. Und doch wird dieser Archipel zur Mitte der Welt für vier Menschen, deren Schicksale sich hier überkreuzen, über fünf Jahrhunderte hinweg.

Raoul Schrott verbindet in seinem großen, vieldimensionalen Roman schroffe Landschaften mit den fesselnden Geschichten von drei Männern und einer Frau, ihren unstillbaren Passionen und Obsessionen.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Fr. 24.10. 2003 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Ulla Hahn

liest aus

Unscharfe Bilder

Buchcover

Katja ist entsetzt: Sie ist sicher, auf einem Foto der Ausstellung Verbrechen im Osten ihren Vater bei der Erschießung von Zivilisten entdeckt zu haben. Er war immer ihr Vorbild. Und so bringt sie ihrem Vater den Ausstellungskatalog mit den anderen Bildern ins Seniorenheim mit. Nun hofft sie, dass ihr Vater von sich aus auf sein Verbrechen zu sprechen kommt. Aber in ihm leben ganz andere Bilder und erst spät werden die unscharfen Bilder klar, die vermeintlich scharfen vieldeutig.

Ulla Hahns neuer Roman schildert eine Erinnerungskluft, den späten Weg der Selbstfindung, ein neues Begreifen. Vergessen kann man nur, was man zuvor erinnert hat.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Fr. 24.10. 2003 · 18 Uhr · Festhalle Durlach, Festsaal, Kanzlerstr. 13, 76227 Karlsruhe

Ralf Isau

liest aus

Die unsichtbare Pyramide

Buchcover

Ein Novize in einem spanischen Kloster, der Wunder zu vollbringen scheint. Ein Ausgestoßender, den der mächtige Pharao von Anx mehr fürchtet als jeden anderen. Und ein Waisenkind, das die Kräfte des Triversums lenkt. Nur wenn diese drei Jungen zueinander finden, kann das Gleichgewicht der drei Welten bewahrt werden.

Seit fünfzehn Jahren ersinnt Ralf Isau in seinen erfolgreichen Jugendromanen neue phantastische Welten.

Veranstalter:

Buchhandlung Der Rabe · Stadtbibliothek Karlsruhe

Mo. 27.10. 2003 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Feridun Zaimoglu

liest aus

German Amok

Buchcover

Also, ich will mal sagen: allein dass der Typ so n Ding zur Sprache bringt, zeigt doch, dass er klar n Macker ist."

Feridun Zaimoglu, der begnadete Schöpfer der Kanak Sprak, lässt in seinem neuen Roman bildreich, wortmächtig und eindringlich eine neue Welt entstehen, deren Verfall nicht aufzuhalten ist. Mit maßlosem Furor geißelt der Ich-Erzähler, ein erfolgloser Künstler und begehrter Lustsklave, die Hohlheit eines Milieus, das sich auf Oberflächenreize kapriziert hat.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Di. 28.10. 2003 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Benjamin Lebert

liest aus

Der Vogel ist ein Rabe

Buchcover

Auf einerZugfahrt von München nach Berlin werden Paul und Henry, beide Anfang zwanzig, für die Dauer einer Nacht zu Weggfährten. Während Henry immer freier und ungezwungener in leuchtenden Farben von Freundschaft und Liebe erzählt – und von der Erfahrung, beides verloren zu haben – hört Paul nur zu und schweigt. Aber mehr und mehr holt ihn beim Zuhören seine eigene Geschichte ein.

Nach dem Erfolg von „Crazy“ illustriert Benjamin Leberts neuer Roman die Macht des Erzählens – eine Geschichte vom Leuchten und vorüberfliegender Schwärze.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Jubez

Di. 4.11. 2003 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Alexander Kluge

liest aus

Die Lücke, die der Teufel lässt

Buchcover

Mit einer Sammlung von 500 neuen Geschichten setzt Alexander Kluge seine Chronik der Gefühle fort. Revolution, Holocaust, Weltkriege, Tschernobyl, 11. September oder Irakkrise bezeichnen einige der unheimlichsten Komplexe einer scheinbar kompakten, undurchdringlich-übermächtigen Wirklichkeit. Kluge erzählt Geschichten von hoher analytischer Kraft. Aus der Perspektive von 2003 sagen sie uns: Die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts sind nicht abschließend.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Mi. 5.11. 2003 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Rolf Hochhuth, Klaus Staeck

Der Stellvertreter und die Villen im Tessin

im Gespräch mit Gerwig Epkes

Rolf Hochhuth geboren 1931 in Eschwege, war Verlagslektor, als er 1959 während eines Romaufenthalts sein erstes Drama Der Stellvertreter konzipierte, das, 1963 in Berlin von Erwin Piscator uraufgeführt, weltweites Aufsehen erregte. Das Stück wurde heftig diskutiert, weil Hochhuth darin die Frage aufwirft, ob Papst Pius XII. und die katholische Kirche eine Mitschuld an der Judenverfolgung im nationalsozialistischen Deutschland zukommt. Über die Reaktionen auf sein Stück wird Hochhuth berichten.

Klaus Staeck, geboren 1938 in Pulsnitz/Kreis Kamenz bei Dresden, wurde insbesondere durch seine politisch ambitionierte Plakatkunst in den sechziger und siebziger Jahren schnell bekannt. Mit pointiert sarkastischem Humor legt sich Staeck vor allem mit »den Starken« an, »den Konzernen, Parteien, Organisationen, Verbänden, Vereinigungen, mächtigen Einzelpersonen«. Dass seine Kunst der spöttisch-kritischen Zurechtweisungen auf Resonanz bei den Angegriffenen stieß, das zeigen die über vierzig Prozesse, die der Künstler alle gewann.

Gedichtrezitation: Karl Rudolf Menke

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem SWR2

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Fr. 14.11. 2003 · 20 Uhr · Stephansaal, Ständehausstr. 4, 76133 Karlsruhe

Martin Walser

liest aus

Meßmers Reisen

Buchcover

Was Martin Walser mit seinem neuen Roman vorstellt, ist nichts weniger als eine Art innerste Autobiographie, eine Autobiographie der Existenz. Er bezieht nicht den Schutzraum einer erzählten Geschichte, sondern erfindet sich die Figur Meßmer, an die er sich nachdenklich, aggressiv, erkenntnissüchtig wendet. Walser lässt seinen Meßmer unterwegs sein als jemanden, der seine Erfahrungen nicht gering schätzt und doch mit schärfster Neugier alles und sich selbst in Frage stellt – eben um neue Erfahrungen zu machen.

Martin Walser, der 1927 am Bodensee geboren wurde und heute dort lebt, erhielt für sein Werk zahlreiche Preise, unter anderem 1957 den Hermann-Hesse-Preis, 1981 den Georg-Büchner-Preis und 1998 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

So. 16.11. 2003 · 20 Uhr · Regierungspräsidium KA, Karl-Friedrich-Str. 17, 76133 Karlsruhe

Birgit Vanderbeke

liest aus

Geld oder Leben

Buchcover

Die Leute in Birgit Vanderbekes neuen Buch glauben alle an etwas – wenngleich nicht gerade an den lieben Gott. Die Großmutter glaubt an Pfifferlinge, ein Kind glaubt an Schokoriegel, Mütter an die große Liebe und die heile Familie, Väter an die Freiheit, die Lehrerin glaubt an Gerechtigkeit, die Studenten zuerst an verschiedene »Nein-Danke«, später dann alle an die große Geldvermehrung. Und solange man daran glaubt, scheint es zu funktionieren. Birgit Vanderbeke nutzt ihren messerscharfem Verstand, komplizierte Dinge einfach und raffiniert zugleich zu erzählen.

Birgit Vanderbeke, geboren 1956 in Dahme/Mark, lebt in Südfrankreich. Bereits 1990 erhielt sie für ihre Erzählung Das Muschelessen den Ingeborg-Bachmann-Preis.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Di. 18.11. 2003 · 20 Uhr · Jubez, Großer Saal, Kronenplatz 1, 76133 Karlsruhe

Gregor Gysi

liest aus

Was nun?

Über Deutschlands Zustand und meinen eigenen

Buchcover

Was unternimmt ein linksdemokratischer Wirtschaftssenator in einer bankrotten Stadt? Mit viel Ironie und zuweilen grimmigem Humor schildert Gregor Gysi in seinem neuen Buch den Wahlkampf in der Hauptstadt und die turbulenten Monate als Bürgermeister und Senator bis zu seinem Rücktritt. Neben seiner persönlichen Bilanz macht Gregor Gysi sich aber auch Gedanken über die Entwicklung und Zukunft Deutschlands, natürlich über die PDS, über die Chancengleichheit in unserer demokratischen Gesellschaft, über die Voraussetzungen des Friedens und die Absurdität des Kriegs. Gysi bleibt bissig, unbequem und provokant – wie viele ihn schätzen und andere ihn fürchten.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Jubez · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Di. 25.11. 2003 · 20 Uhr · Festhalle Durlach, Festsaal, Kanzlerstr. 13, 76227 Karlsruhe

Gerhard Polt

mit

Abfent, Abfent, ein Lichtlein brennt!

Buchcover

Gerade noch war der Nikolausi da mit seinem Gabensack, da steht schon der Gerichtsvollzieher vor der Tür. Kaum ein anderer versteht es wie Gerhard Polt, den ganz normalen alltäglichen Wahnsinn verblüffend präzise festzuhalten. Wie die Kult-Fernsehserie Fast wia im richtigen Leben und wie seine erfolgreichen Kinofilme sind auch seine grantigen Monologe bis in die feinsten sprachlichen Nuancen genau der Realität entnommen und so perfekt ätzend, dass einem das Lachen mitunter im Halse stecken bleibt.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Mo. 1.12. 2003 · 20:15 Uhr · Regierungspräsidium KA, Karl-Friedrich-Str. 17, 76133 Karlsruhe

Tanja Dückers

liest aus

Himmelskörper

Buchcover

Freia, die junge Metereologin aus Berlin, ahnt mehr und mehr, dass es in ihrer ach so normalen Familie nicht nur ein Geheimnis gibt, weswegen vertuscht, gelogen, verdrängt wird. Was immer sie erfragt oder vermutet, alles scheint 1945 begonnen zu haben – an jenem bitterkalten Morgen, als die Großmutter mit Freias Mutter, damals ein Mädchen von fünf Jahren, auf einem der letzten Schiffe aus Westpreußen über die Ostsee fliehen wollte.

Tanja Dückers, geboren 1968 in Berlin, erhielt für ihren Roman Spielzone und ihre Kurzprosa in Café Brasil mehrere Preise und Stipendien.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Bücherschau

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

So. 7.12. 2003 · 18 Uhr · Stephansaal, Ständehausstr. 4, 76133 Karlsruhe

Kuno Bärenbold, Gunzi Heil, Harald Hurst

mit

Karlsruher Abend

Als lieb gewordene Tradition bildet der Karlsruher Abend auch in diesem Jahr den Abschluß der Bücherschau-Veranstaltungen.

Kuno Bärenbold und Harald Hurst bringen wieder eine Fülle von Geschichten und Gedichten, Anekdoten und Aphorismen aus dem direkten Umfeld mit . Für den musikalischen Part und einige Überraschungen mehr sorgt Gunzi Heil.

Weitere Worte zu verlieren hieße Tauben zur Pyramide zu tragen ...

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe · Bücherschau · G. Braun Buchverlag

Eine Veranstaltung im Rahmen der Karlsruher Bücherschau

Di. 9.12. 2003 · 20 Uhr · Literaturhaus im Prinz-Max-Palais, Karlstr. 10, 76133 Karlsruhe

Carola Stern

liest aus

Alles, was ich in der Welt verlange

Das leben der Johanna Schopenhauer

Buchcover

Johanna Schopenhauer, die Mutter Arthur Schopenhauers, erfolgreiche Romanautorin und Reiseschriftstellerin, befreundet mit Goethe und mit vielen anderen Berühmtheiten ihrer Zeit, war eine Geselligkeits- und Lebenskünstlerin, die selbstbestimmt zu handeln wusste und doch immer wieder bereit war, sich anzupassen, um zu gefallen.

Carola Stern, einer der bedeutendsten politischen Publizistinnen der Bundesrepublik, gelingt nach den erfolgreichen Biografien über Dorothea Schlegel und Rahel Varnhagen ein weiteres hochinteressantes Werk über eine bedeutende Frau um 1800.

Veranstalter:

Stephanus-Buchhandlung · Metzlersche Buchhandlung · Buchhandlung Der Rabe · Literarische Gesellschaft Karlsruhe

Im Jahr 2003 gab es 26 Termine.